Sport und Philatelie beim Landesturnfest ( 28.Mai - 1.Juni 2014) in Freiburg
Vom Mittwoch 28. Mai bis Sonntag 1. Juni fand in Freiburg das Landesturnfest Baden-Württemberg statt. Nach den Jahre 1865, 1912 und 1954 war Freiburg 2014 zum vierten Male Austragungsort eines überregionalen Turnfestes in Baden. Bis zum Jahre 1999 wurden die Turnfeste in Baden und in Württemberg als getrennte Turnfeste veranstaltet. Ab dem Jahre 2001 werden sie als gemeinsame Baden-Württembergische Landesturnfeste durchgeführt, wobei sie abwechselnd von den beiden Turnerbünden im jeweiligen Landesteil organisiert werden.
Während der Turnfesttage fand im Historischen Kaufhaus, „Freiburgs Guter Stube“ am Münsterplatz, wieder die historische Fahnenausstellung aller am Turnfest teilnehmenden Vereine aus Baden-Württemberg statt.
Als zusätzliches Schmankerl gab es im Foyer des Historischen Kaufhauses, als Verbindung zur Philatelie bei den Turnfesten, eine Ausstellung über die Turnfeste aus philatelistischer Sicht.

Seit über 150 Jahren werden Sportereignisse wie Turnfeste durch Postkarten, Briefmarken und auch durch entsprechende Sonderstempel gewürdigt. Der Sammler Hans-Jürgen Ziegler, selbst jahrelang Vorsitzender eines der größten Turnvereine in Baden, hat sich die Darstellung dieser Turn-veranstaltungen gewidmet. In Jahrzehnte langer Tätigkeit hat er eine umfangreiche Sammlung von Postkarten und Briefen über Deutsche- und Landesturnfeste zusammen getragen. Ausschnitte dieser Sammlung sind in der Ausstellung im Historischen Rathaus zu sehen.
Die Ausstellung selbst ist in fünf Teile gegliedert:
Teil 1: Landesturnfeste – als Spiegelbild der badischen und schwäbischen Turnbewegung.
- die Landesturnfeste in Baden (Oberrheinische Kreisturnfeste Kreis X und Badischer Turnerbund) von 1861 bis 1997,
- in Württemberg als Schwäbische Kreis- und Landesturnfeste (Kreis Schwaben und Schwäbischer Turnerbund) von 1845 bis 1999,
- sowie ab 2001 als gemeinsame Landesturnfeste in Baden-Württemberg.
Deutsche Turnfeste – Spiegelbild der deutschen Turnbewegung
Teil 2: Das 9. Deutsche Turnfest in Hamburg 1898. Hierbei konnte nahezu der komplette Umzug mit seinen bunten Gruppen dargestellt werden.
Teil 3: Das 15. Deutsche Turnfest in Stuttgart 1933 – mit der Gleichschaltung der Deutschen Turnerschaft unter nationalsozialistische Regie.
Teil 4: Das 24. Deutsche Turnfest in Stuttgart 1973 - 40 Jahre später.
Teil 5: Humoristische Turnerpostkarten und Humor im Sport.

Die beiden abgebildeten Postkarten - als Erinnerung an das Turnfest - können sowohl bei der Ausstellung als auch auf dem Turnfestmarkt zum Preis von 1 € erworben werden.
Bestellungen der Karten mit und ohne Sonderstempel - mit aktueller Huhnmarke zu -.45 von Peter Gaymann - bei: hans-juergen-ziegler@t-online.de
Rückseite: 
In den Jahren 2013 und 2014 wurde die Ausgabeserie der Deutschen Post zugunsten der Sporthilfe, von dem bekannten Grafiker Uli Stein mit lustigen Sportmotiven der Maus (Sprintmaus, Barrenmaus, Pokalmaus, Siegermaus) auf den Markt gebracht. Hiermit gibt es einige wenige schöne Briefbelege bei Vorbestellung, ebenfalls bei obiger Anschrift.
Es ist sogar gelungen die Deutsche Post Philatelie zur Teilnahme am Landesturnfest zu gewinnen und sie war mit einem Stand zum Erwerb von Briefmarken und mit einem extra Sonderstempel wieder vor Ort sein. Damit konnte die 150 Jahre alte Tradition eines Sonderstempels zum Turnfest neu belebt werden. Dieser Sonderstempel konnte auf der Messe beim Turnfestmarkt, am Stand der Deutschen Post-Philatelie, erworben werden.

Karten noch vorrätig zu € 1,00 pro Stück
Der abgebildete Sonderstempel war am Stand der Deutschen Post - Erlebnis Briefmarken - auf dem Turnfesmarkt erhältlich

Die abgebildeten Briefe (DIN lang) sind noch in geringer Anzahl vorhanden und können noch erworben werden
mit kompl. Markensatz Uli Stein € 4,50

.. alle Briefe mit und ohne Eckrandstück erhältlich
mit Einzelmarken je nach Zuschlag € 2,30 - 2,50


... mit den Sportmarken 2013 in geringer Menge vorhanden

